Kindersklaverei für unsere Schokolade

Kakaobauern in Westafrika beuten systematisch Kinder aus. Der ARD-Film “Schmutzige Schokolade” zeigt, wie das Geschäft der skrupellosen Menschenhändler funktioniert – und welche Schuld Industrie und Verbraucher tragen.
Ein Kind kostet 230 Euro. Der Kakaobauer aus der Elfenbeinküste sagt das, als ob Kinderhandel das Normalste auf der Welt wäre. “Wenn ihr meinem Bruder sagt, wie viele ihr braucht, dann besorgt er sie euch.” Der Mann spricht über Sklavenarbeiter, Kinder zwischen 8 und 14 Jahren, die aus Mali und anderen Nachbarstaaten entführt werden, um auf den Plantagen der Elfenbeinküste zu arbeiten.
Schmutzige Schokolade » Doku.me
Bauern wie er beliefern die ganze Welt. 42 Prozent der weltweiten Kakaoproduktion stammen aus der Elfenbeinküste. Schon lange verdächtigen Hilfsorganisationen die Schokoladenindustrie, von Sklavenhandel und Kinderarbeit in dem westafrikanischen Land zu profitieren. Der dänische Filmemacher Miki Mistrati ist nach Afrika geflogen, um Beweise zu finden. Und er fand sie: Seine Reportage “Schmutzige Schokolade” zeigt, wie das Geschäft der Menschenhändler funktioniert – und wie die Süßwarenkonzerne davon profitieren.
Schmutzige Schokolade » Doku.me
“Es war erschreckend einfach, Kinderarbeiter zu finden”, sagte Mistrati. Zweimal ist er dafür nach Westafrika geflogen: “Ich war auf 17 verschiedenen Plantagen und überall arbeiteten Kinder.” Die Rohstoffhändler und Schokoladenproduzenten verteidigten sich – neben dem Standardargument, nicht Eigentümer der Plantagen zu sein – damit, die Farmbesitzer würden ihre eigenen Kinder mitarbeiten lassen. Dagegen könne man nichts tun.
Schmutzige Schokolade » Doku.me
Kampf gegen Kindersklaverei
All dies ist skandalös, betrachtet man die Situation der Kinder, die auf den Kakaoplantagen arbeiten: Sie arbeiten mit Macheten, was gegen internationale Arbeitsgesetze und eine UN-Konvention zur Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit verstößt und den Kindern häufig schwere Verletzungen zufügt. Manche fällen Bäume mit Kettensägen. Sie tragen viel zu schwere Säcke und werden geschlagen, wenn es nicht schnell genug geht. Viele von ihnen leiden von klein auf unter Rückenschäden. Die Verwendung von hochgiftigen Pestiziden ohne Atemschutz verursacht bei den Kindern Ekzeme im Gesicht, tränende Augen und Ausschläge am ganzen Körper. Die Lebensumstände der Kinder sind teilweise katastrophal, beispielsweise durch fehlenden Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Badezimmern. Auch sind Fälle bekannt, in denen Kinder nachts eingesperrt werden, damit sie nicht fliehen. Die Kinder werden nicht bezahlt und haben keine Rechte, sondern bekommen gerade einmal so viel zu essen, dass sie nicht verhungern.
Quellen:
- Schweizer Bauer: USA: Sklaven auf Kakao-Plantagen – Nestlé wehrt sich; Stand 06.07.2020 [↩]
- Wirtschaft regional: Klage gegen Nestlé landet vor Supreme Court; Stand 03.07.2020 [↩]
- Salina Post: Court could end claims Cargill, Nestle abetted child labor; Stand 05.07.2020 [↩]
- Food Empowerment Project: Child Labor and Slavery in the Chocolate Industry; Stand 15.07.2020 [↩] [↩] [↩]
- Make Chocolate Fair: Kinderarbeit im Kakaoanbau; Stand 15.07.2020 [↩]
- Make Chocolate Fair: Infoblatt 5: Kinderarbeit –Die bittere Seite der Schokolade; Stand Juni 2019; Zum Download verfügbar über hinterlegten Link [↩] [↩]
- Der Tagesspiegel: Elfenbeinküste: Schokolade ist unfair; Stand 18.12.2015 [↩]
- Junglefruits.de: Thema Kinderarbeit.: Kakao und Kinderarbeit.; Stand 15.07.2020 [↩]
- FAZ: Die dunkle Seite der Schokolade; Stand 02.12.2016 [↩] [↩]
- Welt: ARD-Dokumentation: Das schmutzige Geschäft mit der Schokolade; Stand 17.12.2012 [↩] [↩]
- Infosperber: Für Nestlé arbeiten weiterhin verschleppte Kinder; Stand 18.12.2012 [↩]
- Amnesty International: Kinderschokolade; Stand 28.11.2013 [↩] [↩]
- Aargauer Zeitung: Interview: Kinderarbeit im Kakao-Anbau: «Es hat sich nichts geändert»; Stand 28.03.2018 [↩]
- Tagblatt: Dok-Film über Kinderarbeit auf Kakaofarmen bringt Rohstoff-Riesen in Erklärungsnot; Stand 23.01.2019 [↩]
- Spiegel: Kakaoanbau in Westafrika: Die Schokoladenindustrie ist bei der Bekämpfung von Kinderarbeit gescheitert; Stand 04.05.2020 [↩] [↩]
- Chocolate Manufacturers Association: Protocol for the growing ans processing of cocoa beans and their derivative products; Stand 01.12.2001 [↩]
- Initiative Lieferkettengesetz: Wir brauchen ein Lieferkettengesetz, denn: Schokoladenhersteller weltweit profitieren schamlos von Kinderarbeit.; Stand 15.07.2020 [↩]
- Utopia: Fairtrade-Schokolade: die wichtigsten Siegel; Stand 18.12.2017 [↩]
- Monda Magazin: Fairtrade-Schokolade: Welche Siegel sind wichtig?; Stand 08.01.2019 [↩]
- Utopia: Fairtrade Cocoa: Siegel für fairen Kakao; Stand 24.10.2019 [↩]
- Make Chocolate Fair: Kakaopreise und Einkommen für Kakaobauern; Stand 15.07.2020 [↩]