Philippinische Maturanten müssen Bäume pflanzen

Philippinische Maturanten müssen Bäume pflanzen

Wer auf den Philippinen eine Schule oder ein Studium abschließen will, muss zuerst zehn Bäume pflanzen

 

Ohne Baumpflanzung kein Abschluss: Jeder Schüler und Student muss zehn Bäume pflanzen.

 

Auf den Philippinen ist es schon lange Tradition, zum Abschluss der Ausbildung einen Baum zu pflanzen. Das Repräsentantenhaus hat die Tradition nun in dritter Lesung zum Gesetz gemacht, berichtet CNN Philippines. Das Gesetz stammt vor allem aus der Feder von Gary Alejano, einem Abgeordneten der Magdalo-Partei, die in Opposition zum umstrittenen Präsidenten Rodrigo Duterte steht.

 

Die Bäume bringen drei große positive Effekt mit sich

Denn die Bäume bringen gleich eine ganz Reihe an positiven Effekte mit sich. Zum einen nehmen sie CO2 aus der Luft auf und können so zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen. Außerdem filtern sie Schadstoffe aus der Luft, was sich positiv auf die Luftqualität auswirkt. Hinzu kommt: Mit ihrem Wurzelwerk können sie Böden und Ufer befestigen. Davon profitieren die Einwohner, weil so die Wahrscheinlichkeit von Erdrutschen oder Überschwemmungen sinkt. Die Schüler und Studenten dürfen die Bäume daher auch nicht einfach irgendwo pflanzen. Vielmehr sollen sie von gemeinnützigen Organisationen unterstützt werden, die bestimmte Flächen ausweisen und dort dann auch die Pflege der nach und nach entstehenden Baumbestände organisieren. Auf diese Weise sollen langfristig stolze 525 Millionen neue Bäume auf den Philippinen existieren.

 

175 Millionen Bäume pro Jahr

Mit zwölf Millionen Grundschulabsolventen, fast fünf Millionen Absolventen an weiterführenden Schulen und 500.000 Universitätsabgängern könnten pro Jahr 175 Millionen Bäume gepflanzt werden, rechnete Alejano vor. Mehrere staatliche Stellen, darunter das Bildungsministerium, sollen die Aktion kontrollieren und auch die Sämlinge bereitstellen.

 

Der Politiker will mit dem Gesetz die Schäden der jahrzehntelangen Rodung begrenzen. Der südostasiatische Staat hat allein in den Jahren 1990 bis 2005 ein Drittel seiner Waldfläche verloren. (red, 4.6.2019)

 

Quelle:

Inhabitat

trendsderzukunft.de/

Wir sollten die Liebe teilen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Alexx

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.